III. Animationsfilm
1. Kategorien
- Amateure: Kinder, Jugendliche, Erwachsene,
- Profis: "Animationsfilmer in Ausbildung" (Studierende, AZUBIs u.ä.) und Profi-Animationsfilmer
2. Art, Technik, Format
- fertig animierter Kurzfilm bis maximal 20 min.,
- die Arbeit enthält keine Musik aus der "Konserve",
- die Technik ist frei wählbar: 2D/3D Animation, Flash, Trickfilm, Stopmotion, Daumenkino, etc.,
- technische Spezifikationen: z.B. Quicktime (h264), MP4 (H264)
- in einer Größe bis 50 MB und für etwaige Veröffentlichungen in einer hochauflösenden
Dateigröße bis maximal 1 GB, ZIP, - auf Wunsch des Veranstalters (bspw. im Fall einer Preisverleihung/Auszeichnung) stellt der Teilnehmer eine Daten-DVD (VideoDVD) in hochauflösender Qualität der eingereichten Arbeit zur Verfügung,
- TV-Werbespot und Kino-Trailer (siehe Disziplin VIII. A Werbung/PR)
3. Themen
3.1. Themenkomplex
Gewalt – Auswirkungen – Lösungen
3.2. Themenkomplex
Der Blick in die Zukunft, in eine Vielfalt des Lebens voller
Lebensfreude, Herzlichkeit, Harmonie, Liebe, Freundschaft, Kinderlachen und mehr
Beispiel: "Was hat Dich letzte Woche glücklich gemacht?"
4. Voraussetzungen
- die Arbeiten werden vom Teilnehmer in die elektronische Film-Datenbank des Wettbewerbs gestellt,
- sollten die eingereichten Arbeiten in der GEMA gelistet sein, nehmen Sie bitte mit dem Veranstalter Kontakt auf,
- Amateur-Animationsfilmer und "Animationsfilmer in Ausbildung" beschreiben ihre Arbeit thematisch,
- Texte und/oder Dialoge (geschrieben, gesprochen, gesungen oder eingeblendet) zweisprachig DE und EN, eine beider Sprachen als PDF ausreichend,
(die Übersetzer werden in eine etwaige Preisverleihung/Auszeichnung integriert), - die Arbeit wird gleichzeitig in der Disziplin V. (Film)Musik/SoundDesign eingereicht,
- Animationsfilme mit filmischen Anteilen werden gleichzeitig in der Disziplin Film eingereicht (u.u.),
- der Teilnehmer (auch stellvertretend für eine Gruppe) schickt sein ausgefülltes und
unterzeichnetes Anmeldeformular per Mail-Anhang an die darauf vermerkte Mail-Adresse,
ohne diese Anmeldung ist die Teilnahme nicht gültig, - der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einsendeschluss: 31. Juli 2016
Wir empfehlen, die Arbeiten spätestens vier Tage vor Einsendeschluss in die Datenbank zu stellen und das schriftliche Anmeldeformular/PDF rechtzeitig zu mailen.